@linux@lemmy.ml
@linux@programming.dev
@linux@mstdn.social
Ich interessiere mich für die Installation von #linux, habe aber zunächst noch einige Fragen dazu, wobei ich selbst nur Linux nutzen, aber nicht programmieren will. 😉
- Da es verschiedene Arten/Sorten von Linux gibt und ich auch hier auf Mastodon immer wieder was von #Linuxmint gelesen habe, wäre Linuxmint eine gute Wahl und warum bzw. warum nicht?
- Wie sieht es mit der Kompatibilität von Dokumenten aus, die sich auf Sticks und Festplatten befinden (Stichworte: Formatierung, Windows)
- Wenn ich zunächst Linux nur auf einem Stick installieren will, wie groß sollte dieser sein und was sollte ich beachten, wenn ich zusätzliche Programme (Office-Paket) installieren will?
Ich freue mich über eure Antworten und das Teilen meines Beitrages.
Herzlichen Dank im Voraus dafür. 😁
@bunt @linux@lemmy.ml @linux@programming.dev @linux@mstdn.social hi :) hier habe ich relevante fragen zu #linux #linuxmint beantwortet
https://www.ehlertronic.de/linux/tipps-tricks/einsteiger-tipps.htmlMoin,
Linux Mint ist ein gutes Einsteiger Linux. Seine Oberfläche ist stark an Windows mit dem alten Startmenü angelehnt.Über Kompatibilitätsproblemen mit Dateien musst du dir eigentlich keine machen. Ansonsten gibt es bestimmt genügend Anleitungen oder du fragst mal höflich nach.
Man kann Linux auf USB Sticks installieren, aber Spaß macht das nicht, ist halt langsam. Lieber ne zusätzliche SSD ins System einbauen oder neben Windows aufs Laufwerk installieren. Falls du es dennoch auf einen Stick machen möchtest, sollte ein 32GB reichen, mehr ist immer besser.
Ich benutze CachyOS bei dem Weg.
@bunt @linux@lemmy.ml @linux@programming.dev @linux@mstdn.social
- Linux Mint ist recht einsteigerfreundlich aufgebaut und ähnelt Windows. Daher ist es grundsätzlich eine gute Wahl zum Testen.
Zorin OS oder elementary OS wären aber auch Optionen. Hast du mal bei Distrochooser mit deinen Präferenzen getestet? https://distrochooser.de/
- Linux ist normalerweise in der Lage alle Daten die von Windows zu kommen zu lesen. Andersherum nicht. Wenn Sticks oder Festplatten mit Bitlocker verschlüsselt sind weiß ich das aber nicht.
1/2
@bunt @linux@lemmy.ml @linux@programming.dev @linux@mstdn.social
- Klar, für Linux ist ein Stick auch nur eine andere Form von Festplatte. Aber Sticks sind üblicherweise langsamer als eingebaute SSDs und es kommt viel häufiger zu Fehlern. Gerade günstige USB-Sticks haben oft mal defekte Sektoren. Das kann dann zu Stabilitätsproblemen oder Datenverlusten führen, insbesondere wenn du das System länger nutzt.
Ich habe bspw. Tails und Kailinux auf Sticks. Kommt gar nicht so selten vor, dass da plötzlich einer nicht mehr geht
2/2
@bunt @linux@lemmy.ml @linux@programming.dev @linux@mstdn.social
Zu 1.: Linux Mint soll am besten für Umsteiger von Windows sein, da die Oberfläche sehr ähnlich gemacht ist. Ich persönlich bin damit sehr gut klar gekommen. Wenn für dich der Anwendungsfall hauptsächlich Office ist, machst du mit Mint nichts falsch.
Zu 2.: Den allermeisten Dokumenten ist das Betriebssystem völlig egal. Von Kompatibilitätsproblemen bei den Standard dokumententypen habe ich noch nie gehört.
Zu 3.: Dazu kann ich leider nix sagen.@bunt @linux@lemmy.ml @linux@programming.dev @linux@mstdn.social Du kannst mal schauen, ob es eine Endof10-Veranstaltung in deiner Nähe gibt. Da wird dir geholfen.
@ehtron
@BombOmOm @ZonenRanslite @stvo @SdFk @sadmin @ralfhersel
@linux@lemmy.ml @linux@programming.dev @linux@mstdn.social1000 Dank für eure prompte Unterstützung (für die Auswahl und Installation von #Linux) in Form von Links, Infos und Meinungen.
Die waren für mich schon sehr sehr hilfreich. 👍D.h.: Ich habe mich jetzt für Linux Mint entschieden und inzwischen auch Rufus 4.11 auf meinen Rechner hochgeladen. Auf meinem Rechner ist Windows 10 installiert, ein Update auf Windows 11 ist aus technischen Gründen nicht mehr möglich.
Den Stick (USB 3.0), den ich für meine ersten Tests verwenden will, hat 64 GB.
Soweit so gut, aber…Wenn ich aus dem Stick mit Hilfe von Rufus 4.11 einen bootfähigen Stick machen will, dann erhalte ich nach dem Öffnen von Rufus als erstes die Frage, ob durch die App Änderungen am Computer vorgenommen werden dürfen. Ja? Oder: Nein? Das wäre nun meine Frage? Was könnte Rufus ändern (müssen)?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.
Not downvoting because of you wrote in German, but you used a non-sense title and tagged a bunch of stuff to start your post off.
deleted by creator






