• philpo@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    18
    ·
    5 days ago

    (Un)lustigerweise spielt sich da gerade die AfD als Umweltschutzpartei auf und ist (Zitat Landespolitik) gegen jegliche Lithiumförderung in Deutschland. (Dabei käme sogar die Bohrtechnik aus LSA - Gommern -, die Arbeitsplätze würden also wirklich lokal entstehen)

    Ein Schelm wer böses dabei denkt und natürlich hat das keinen Hintergrund darin woher Lithium sonst kommt.

    Anyway: Wir werden es eh wieder verkacken in dem wir 15 Jahre und 30 Milliarden Euro brauchen.

    • CelestialMittens@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      4 days ago

      Machen wir uns nix vor, wir sind in Deutschland - wenn die AfD nicht Stimmung dagegen machen würde, täten es stattdessen diverse Umwelt- und Landschaftsverbände, ein Haufen NIMBYs, und/oder die Grünen.

    • CosmoNova@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      ·
      5 days ago

      Vor allem können wir Umweltschutzvorlagen in Deutschland ja viel besser durchsetzen, als irgendwo in Afrika oder Südostasien, aber das ist diesen Faschos ja eh scheiß egal und die wären auch zu dumm, um das zu begreifen.

    • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      ·
      5 days ago

      Es gibt Alternativen, aber zum einen noch nicht im Massenmarkt, und auch nicht für Hochleistungs-Anforderungen.

      Lithium wird uns bei Akkus noch lange erhalten bleiben.

      Lithium ist aber auch nicht selten, das Zeug gibt’s überall, auch in Deutschland. Das Problem ist daher nicht die Verfügbarkeit, sondern wie immer, die Wirtschaftlichkeit der Förderung.

      • Señor Mono@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        5 days ago

        Schon klar. Lithium ist wegen der Energiedichte und Eigenschaften noch relevant. Die LFP Akkus sollen für das europäische Wetter nicht so geeignet sein, aber CATL hat für 2026 auch schon Natrium-Ionen-Batterien serienreif angekündigt.

        Die Frage ist, welcher Akkutyp in welcher Region, mit welcher Ladeeigenschaft, wie Sinn ergibt. Sicherlich ein mehrdimensionales Problem, aber es wird nicht mehr alles mit LiPos erschlagen werden.

    • MorningLightMountain@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      12
      ·
      5 days ago

      Wenn Porsche 2057 aus den verbrenneren aussteigt wird sich das schon lohnen.

      Aber im Ernst selbst wenn sich die Batterietechnik davon weggeht hat es doch immer noch einen Wert und wird nutzvoll sein. Allerdings muss man sicher bedenken das da locker ein Jahrzehnt draufgeht eh da Material in nennenswerten Maßstab rauskommt. Ganz zu schweigen von der Umweltproblematik die ja sogar am Ende des Artikels erwähnt wird.

      • Señor Mono@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        5
        ·
        5 days ago

        Ja. Der Artikel beleuchtet ja dass es viel in anderen Bereichen verwendbar ist. Aber der Trend in E-Auto Batterien, die als erste Großabnehmer einfallen, geht halt in ne andere Richtung. Sollte jemand damit argumentieren dass wir/Europa mit der eigenen Förderung schneller oder überhaupt kompetativ werde würden, kann man den getrost auslachen.

  • plyth@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    ·
    5 days ago

    Da hätten wir uns im Kongo und bei anderen Konflikten ja ganz anders positionieren können.

    • baleanar@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 day ago

      Genau, sollen doch die armen Menschen unterbezahlt und ohne Arbeitsschutz beim Abbau verrecken. Hauptsache mein Schrebergarten bleibt unangetastet, ich kann mir jedes Jahr ein neues Gerät von Apfel holen und ein altes einfach in den Müll hauen👌 Auf die Umwelt wird geschissen.

      Ach ja, und ganz nebenbei, die “Migranten” sind an allem Schuld. Wer hat die aus den handgegrabenen Schächten rausgelassen? Schickt diese faulen Säcke wieder zurück wo sie unsere Frauen nicht vergewaltigen können und unsere Arbeitsplätze wegnehmen können.

    • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      ·
      5 days ago

      Im Kongo geht’s aber doch um Kobalt. Kobalt wird in Akkus schon länger immer weniger verwendet und das Kongo-Argument ist in erster Linie ein Strohmann der Fossil-Lobby. Kobalt wird in großen Mengen bei der Entschwefelung von fossilen Kraftstoffen benötigt und da möchte die Fossil-Lobby lieber, dass man mit dem Finger auf die Akkuherstellung zeigt, um davon abzulenken, dass die Raffinerien schon das Kongo-Kinder-Kobalt benötigten, als noch niemand das Wort Akku richtig aussprechen konnte.